In vielen OECD-Ländern, darunter Deutschland, wird in den kommenden Jahren mit einer raschen Alterung gerechnet. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter exponentiell steigt. Unternehmen in Deutschland sind ständig auf der Suche nach jungen Fachkräften. Dieser Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird durch die schrumpfende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Deutschland erheblich verschärft, was sich insbesondere auf das Wirtschaftswachstum des Landes auswirkt. Deutschland hofft, die wirtschaftlichen Auswirkungen der demografischen Alterung zu verzögern, indem es den „verjüngenden Effekt“ von Einwanderern nutzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Studierende ihre Berufswahl oft ohne viel Wissen über die Anforderungen des Arbeitsmarktes treffen. Diese Entwicklung führt im Wesentlichen zu einer Disproportionalität zwischen der Nachfrage nach bestimmten qualifizierten Tätigkeiten und der tatsächlichen Verfügbarkeit der Arbeitskräfte. Hier setzt die duale Ausbildung im Berufsbildungssystem an, um die Migranten des Landes bedarfsgerecht in die Erwerbsbevölkerung zu formen. Die Berufsbildung in Deutschland bietet über 300 staatlich anerkannte Berufsbildungsgänge an, die von der Kultusministerkonferenz (KMK) kontinuierlich überwacht und den Erfordernissen des Arbeitsmarktes angepasst werden.
Dies soll jedoch nicht heißen, dass das Berufsbildungssystem keine Herausforderungen bei der richtigen Integration der eingewanderten Bevölkerung in den Arbeitsmarkt hat. Eine der größten Herausforderungen für das Berufsbildungssystem in Deutschland ist die gesunkene Teilnahme von Zuwanderern an der Berufsausbildung. Ein Großteil der Zuwanderer nach Deutschland kommt aus Ländern, in denen die berufliche Bildung als unattraktiver Bildungsweg gilt. Daher fehlt es Migranten oft an ausreichendem Wissen über das deutsche Berufsbildungssystem. Eine weitere Herausforderung sind die fehlenden Sprachkenntnisse der aufstrebenden Migranten. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist ein wesentlicher Faktor für eine effiziente Integration in die deutsche Arbeitswelt. Eine proaktive Berufsberatung für Schüler mit Migrationshintergrund und ihre Eltern ist entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen.